karlmay-freiburg
 
  Karl-May-Freundeskreis Freiburg im Breisgau
  Unsere nächsten Termine
  Os-ko-mon, ein falscher Indianer (Vortrag vom 24.01.2019)
  Zur Gründung des Freundskreises
  Warum Karl May?
  Karl May und Freiburg
  Kriminalwissenschaften um 1900 und die "Lesbarkeit der Welt"
  "Im Schatten des Großherrn"
  1. Karl-May-Symposium - 1. und 2. Februar 2014
  2. Karl-May-Symposium - 7. und 8. Februar 2015
  3. Karl-May-Symposium - 20. und 21. Februar 2016
  4. Karl-May-Symposium - 18. und 19. Februar 2017
  5. Karl-May-Symposium in Freiburg - 28. bis 29. April 2018
  6. Karl-May-Symposium in Freiburg - 16. bis 17. März 2019
  7. Karl-May-Symposium 21. und 22.03.2020
  Karl May - eine kritische Hommage. 21.+22.01.2012
  ==> Beiträge zu Karl May (Drop Down)
  Kontakt
  Links
  Impressum - Disclaimer
  Datenschutz
6. Karl-May-Symposium in Freiburg - 16. bis 17. März 2019

Am Wochenende 16./17. März 2019 fand in Freiburg das 6. Freiburger Karl-May-Symposium statt, das von der WALDHOF Akademie für Weiterbildung in Kooperation mit dem Karl-May-Freundeskreis Freiburg veranstaltet wurde. Das Symposium stand unter dem Obertitel

Karl May als Erzähler

Es bot folgendes Programm:

Samstag

 

Vorprogramm:

 

11.00 Uhr Hartmut Wörner (Jurist, Schorndorf): Präsentation des von ihm hg. Buches „Märchen und Visionen“ mit Bildern von Timm Stütz und Texten von Karl May. Es liest Werner Geilsdörfer.

 

12.15 Uhr Mittagsimbiss

 

Symposium: 14.00 Uhr Begrüßung durch den Akademieleiter und durch den Vorsitzenden der KMG Dr. Johannes Zeilinger

 

14.15 Uhr Ekkehard Bartsch (Buchhändler und Karl- May-Forscher, Bad Segeberg) „Karl May erzählt. Rezeption in über 100 Jahren und die KMG“

 

15.10 Uhr Prof. Dr. Wilhelm Brauneder (Historiker und Rechtshistoriker, Wien): „Zu Karl Mays Arbeitsweise: Repertorium, Exzerpte und anderes.“

 

16.10 Uhr Kaffeepause

 

16.40 Uhr Dr. Karl Schäfer (Anglist, Freiburg): "Das ist ein Roman!" - Metafiktion im Werk Karl Mays
 

17.35 Uhr Dr. Florian Schleburg (Sprachwissenschaftler, stellv. Vors. KMG, Regensburg): "Ganz wie auf der Bühne! Ein ausgezeichnetes Tableau! Dramatische Elemente des May‘schen Erzählens.“  

 

18.25 Uhr Abendessen

 

19.30 Uhr Prof. Dr. Helmut Schmiedt (Literaturwissenschaftler, Köln/Koblenz): „Verfolgte Unschuld. Karl May erzählt über seine letzten Lebensjahre“ anschl. Gemütlicher Ausklang und Gespräche im Aufenthaltsraum

 

 

Sonntag

 

7.45 Uhr Frühstück

 

8.45 Uhr Dr. Martin Lowsky (Romanist, Kiel): „Professoren auf Forschungsreise. Karl Mays Erzählkunst in der Sklavenkarawane und die Bildungsideale um 1900“

 

9.40 Uhr Rudi Schweikert (Publizist u. Literaturwissenschaftler, Mannheim): „Karl May als Patchwork-Erzähler“

 

10.35 Uhr Kaffeepause

 

11.00 Uhr Joachim Biermann (Anglist, Hg. der HKA, Vorstand der KMG, Lingen): „Jede Entwickelung, welche Sprünge macht, ist eine falsche. Beobachtungen zu Karl Mays Sprache und Stil“

 

11.55 Uhr Dr. Silvia Zahner (Germanistin, Affoltern am Albis): „Karl Mays Erzählweise: Ein Vergleich von Ich- und Er- Erzählungen“

 

12.50 Uhr Schlussdiskussion

 

13.15 Uhr Mittagessen und Ende der Tag

 

 
   
Heute waren schon 29 Besucher (38 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden